top of page

 Veranstaltungen im Jahr 2023

  • Sonntag, 6. August 2023 15 Uhr
    Gemütliches Kaffeetrinken in unserer Kleingartenanlage musikalisch untermalt von Peter Weisheit im Vereinsheim der Gartenfreunde Vorm Eichholz e.V..
    Auch der strömende Regen konnte über 25 Gäste von einer Teilnahme abhalten und wurden durch ein vielfältiges Kuchenbuffet belohnt, dafür herzlichen Dank an alle Kuchenspender. Zur guten Stimmung trugen auch die schön dekorierten Tischen bei und es wurde sich angeregt unterhalten. Für die musikalische Unterhaltung sorgte Peter Weisheit mit Musik aus unterschiedlichen Jahrzehnten.

Kaffeetrinken-3-2.jpg
Kaffeetrinken-2-2.jpg
  • Samstag, am 1. Juli 2023
    Tagesfahrt zur Landesgartenschau nach Höxter mit Alt & Jung Reisen

    An einer Tagesfahrt, die von Alt & Jung Reisen durchgeführt wurde, machte sich eine stattliche Gruppe von Mitgliedern des Gartenbauvereins auf den Weg zur Landesgartenschau in Höxter. Ausgehend vom ehemaligen Kloster Corvey, einem Unesco Weltkulturerbe, präsentierte sich das Ausstellungsgelände auf insgesamt 31 Hektar, auf denen unterschiedlichste Beete, Gärten und Anpflanzungen angelegt waren, die das Herz von Gartenfreunden und -freundinnen höher schlagen lasse






     

  • Es waren viele Zier- und Nutzpflanzen, aber auch große Insektenweiden, Duftsträucher, alte und neue Gemüsesorten sowie heilsame Küchenkräuter zu finden. Daneben gab es üppige Lavendelfelder, eine Obstplantage, ein Hopfenspalier und das obligatorische Veranstaltungszentrum anzuschauen.







    Wer sich an Gärten und Pflanzen satt gesehen hatte,
    konnte bei einem kurzen Abstecher schöne und alte Häuser
    in der Altstadt von Höxter bewundern.



     

Remtergarten 2.jpg
Schloss Corvey.jpg
  • Sonntag, am 4. Juni 2023 um 11 Uhr
    Besuch des Neanderthalmuseums in Mettmann mit Erlebnisführung

    In der lockeren Atmosphäre einer Erlebnisführung wurde den Teilnehmern die Historie des Neandertals und die Evolution der Menschheit näher gebracht. Bereits Mitte des 19.Jahrhundert wurde das Tal nach Joachim Neander, einem Kirchengelehrten, benannt. Der Kalkabbau zerstörte ab etwa 1850 die einzigartige Landschaft des Tals.
    Jedoch im August 1856 wurden beim Ausräumen der Feldhofer Grotte 16 Knochen entdeckt, diezu Johann Carl Fuhlrott, einem Elberfelder Naturforscher, gelangten. Er untersuchte und schrieb die gefundenen Skelettresteeinem vorzeitlichen Menschen zu, der auch wissenschaftlich als Neandertaler bezeichnet wurde. Rund 150 Jahre später wurden an ähnlicher Stelle des Steinbruchs Steinwerkzeuge und Knochen gefunden, die teilweise zum Skelett des Neandertalers von 1856 passten. Die Entwicklung des Menschen begann vor etwa 4 Millionen Jahren in Afrika. Anpassungen an schwankende Umweltbedingungen und unterschiedliche Lebensräume sowie vielfältige Lebens- und Ernährungsweisen führten zu unterschiedlichen Formen von Schädeln, Kiefern, Rumpf, Extremitäten, Händen und Füßen.










    Die Vergrößerung des Gehirns gab der menschlichen Evolution einen entscheidenden Schub. Es entwickelte sich die Feinmotorik der Hände, die die Herstellung von Werkzeugen aus Stein und organischen Materialen ermöglichte sowie das Erbeuten und Zerlegen von Wildtieren. Die Nutzung von Feuer markierte ebenso einen entscheidenden Wendepunkt in der Menschheitsentwicklung. Im Schutz und in der Wärme der Herdstellen sammelten sich die Gruppenmitglieder und die beginnende Sprachfähigkeit begünstigte neue Formen des Sozialverhaltens und der Weitergabe von Wissen.
    Nach der Führung konnte man noch einen kleinen Spaziergang zum 22 m hohen Erlebnisturm  Höhlenblick machen. Er steht an der Fundstelle des Neandertalers.

Neandertalmuseum 2.jpg

  • Sonntag, am 14 Mai 2023 um 17 Uhr
    Konzert des Blasorchsters des Orchestervereins Bayer Wuppertal e.V. in der Pauluskirche









     

  • Samstag, 18. März 2023 um 17 Uhr
    Gemütliches Beisammensein nach der Hauptversammlung

     

Pauluskirche 1 kl.jpg
Orchesterfoto 2kl.jpg
bottom of page